(1926 Rödichen–Schnepfenthal – 1989 Meißen)
Mann im Stuhl.
Schwarze Tusche, Feder auf Papier. 1950. 350 x 247 mm. U. l. monogrammiert: GSt (Gerhard Ströch), datiert. U. r. betitelt. WVZ Janda 50/9.
Provenienz: Privatsammlung Berlin.
(1931 Hainspach/Böhmen – 2003 Rostock)
Birnenstillleben mit blauer Schale.
Öl auf Leinwand. 1976. 800 x 550 mm. U. l. signiert, datiert. Verso signiert, datiert, betitelt.
Provenienz: Privatsammlung Niedersachsen.
(1931 Hainspach/Böhmen – 2003 Rostock)
Im Atelier.
Acryl auf Leinwand. 1994. 900 x 800 mm. U. r. signiert, datiert. Verso betitelt.
Provenienz: Privatsammlung Niedersachsen.
(1882 Weißhof/Marienwerder – 1967 Hannover)
An den Feldberger Seen.
Öl auf Hartfaser. 1946. 750 x 1000 mm. U. r. signiert, datiert.<br/>Provenienz: Privatsammlung Mecklenburg-Vorpommern.
(1882 Weißhof/Marienwerder – 1967 Hannover)
Fischerhütten auf der Nehrung.
Aquarell. 1942. 280 x 385 mm. U. r. signiert, datiert.<br/>
(1907 Münster – 1981 Stralsund)
Fischerplatz Göhren (Rügen).
Öl auf Leinwand. 1936. 705 x 910 mm. U. r. signiert, datiert.
Provenienz: Privatsammlung Schleswig-Holstein.
(1907 Münster – 1981 Stralsund)
Blumenstillleben.
Öl auf Karton. 1960er Jahre. 560 x 455 mm. U. r. signiert.
Provenienz: Privatsammlung Niedersachsen.
(1907 Münster – 1981 Stralsund)
Kleiner Fischerhafen.
Aquarell auf Papier. 1950er Jahre. 184 x 396 mm. U. r. signiert.
(1879 Breslau – 1967 Weimar)
Katen in Ahrenshoop.
Aquarell auf Papier. 1941. 318 x 403 mm. U. r. signiert, datiert.
Provenienz: Privatsammlung Mecklenburg-Vorpommern.
(1857 Schwaan – 1939 Oberweimar)
An der Beke.
Öl auf Leinwand. Um 1910. 655 x 755 mm. U. l. signiert. Verso signiert, betitelt.
Provenienz: Privatsammlung Salzburg/Österreich.
(1906 – Hamburg – 1986)
Fischerplatz.
Gouache auf Papier. 1952. 412 x 605 mm. U. r. signiert. Verso datiert, betitelt: Boddenlandschaft.
Provenienz: Privatsammlung Schleswig-Holstein.
(1834 Tribsees – 1924 Barth)
Malerbuchen in Prerow.
Öl auf Karton. 1882. 450 x 320 mm. U. l. signiert. U. r. bezeichnet und datiert: Prerow 1882.
Provenienz: Privatsammlung Mecklenburg-Vorpommern.
(1834 Tribsees – 1924 Barth)
Mühle im Mondschein.
Öl auf Holz. Um 1875. 248 x 320 mm. U. l. signiert.
Provenienz: Privatsammlung Oldenburg.
(1841 Arensburg/Gouv. Livland – 1916 Düsseldorf)
Ostseestrand mit kleiner Seebrücke.
Öl auf Karton. Um 1890. 175 x 260 mm. U. l. signiert.
Provenienz: Privatsammlung Mecklenburg-Vorpommern.
(1862 Mülheim/Ruhr – 1940 Michendorf)
Ahrenshooper Holz.
Öl auf Papier auf Pappe kaschiert. Um 1910. 245 x 320 mm.
Provenienz: Privatsammlung Mecklenburg-Vorpommern.
Vielen Dank an Dr. Wolf Karge für weitere Hinweise.
(1862 Mülheim/Ruhr – 1940 Michendorf)
Waldinneres (Studie).
Mischtechnik auf Bütten. Um 1910. 495 x 310 mm. U. r. signiert.
Provenienz: Privatsammlung München.
Vielen Dank an Dr. Wolf Karge für weitere Hinweise.
(1892 Memel – 1981 Berlin)
Ankunft im Hafen (Dampfer „Memel“).
Tempera auf Papier. 1950er Jahre. 480 x 615 mm. U. r. signiert.
Provenienz: Sammlung Freifrau v. Racknitz, Privatsammlung Baden-Württemberg.
| Karl Eulenstein. Ein Expressionist in Ostpreußen, Hrsg. Monica Freifrau v. Racknitz, Eigenverlag, Bad Rappenau 2009, Abb. S. 84-85, dort betitelt: Im Hafen.
(1893 Upahl – 1972 Winkelhaid b. Nürnberg)
Pflügender Bauer.
Öl auf Malpappe. 1920er Jahre. 245 x 350 mm. U. l. signiert.
Provenienz: Privatsammlung Oldenburg.
(1893 Udahl – 1972 Winkelhaid b. Nürnberg)
Sonnenaufgang.
Öl auf Malkarton. 1922. 245 x 345 mm. U. r. signiert, datiert. Verso signiert, datiert: 7.6.22, betitelt.
Provenienz: Privatsammlung Brandenburg.
(1871 – New York – 1956)
Die Wilhelmine (The Wilhelmine).
Gouache und Bleistift weiß gehöht. 1892. 165 x 105 mm. U. r. monogrammiert. U. l. betitelt: the 'Wilhelmine', datiert: Aug 27th 1892.
Gerhard Parchow (Moritzdorf 180 Jahre: 1841-2021. Geschichte und
Geschichten. Sellin 2021, S. 119) schrieb:
„Die Wilhelmine“ von Baabe war eine 1864 erbaute Slup von 15 NRT und gehörte dem Schiffer Albert Niejahr, der ab 1891 als „Reihefahrer“ zwischen Baabe und Stralsund tourte. Das Fahrzeug wurde 1914/15 abgewrackt. Die Zeichnung zeigt die Wilhelmine an ihrem Anlegeplatz in der Baaber Beek.
Provenienz: Alois J. Schardt, Los Angeles, Privatsammlung, Moeller Fine Art, New York. Achim Moeller, Direktor des Lyonel Feininger Project LLC, New York - Berlin, hat die Echtheit dieses Werkes, das im Archiv des Lyonel Feininger Project unter der Nummer 1417-12-15-16 registriert ist, bestätigt.
Ausgestellt in Lyonel Feininger: The Early Years, 1890-1906. Drawings from a Private Collection bei Moeller Fine Art, New York, vom 30.03. bis 17.07.2015, in Lyonel Feininger: A vele spiegate im Museo Castello San Materno Ascona vom 26.05. bis 29.09.2019 und in Happy Birthday Lyonel Feininger in der Galerie Alte Schule Ahrenshoop vom 26.06. bis 15.08.2021.
| Lyonel Feininger: The Early Years, 1890-1906, Hrsg. Moeller Fine Art Projects, New York 2015, Abb. S. 31.
| Lyonel Feininger - Rügen, Ribnitz, Usedom. Reisen an die Ostsee von 1892 bis 1913, Hrsg. Kunstmuseum Ahrenshoop und Moeller Fine Art Projects, 2016, Abb. S. 16.
| Lyonel Feininger: Auf großer Fahrt, Hrsg. Museo Castello San Materno Ascona, 2019, Abb. Kat. 18.
Dorfstraße 16
18347 Ostseebad Ahrenshoop
Tel: 038220 / 66330
Fax: 038220 / 660321
info(at)ahrenshoop-kunstauktion.de
Den gemeinsamen Newsletter der Galerie Alte Schule und der Ahrenshooper Kunstauktion können Sie hier bestellen.